Internationaler Marktführer in der Kettvorbereitung
Als Innovationsführer in der Kettvorbereitung verfügt Essers über einen der weltweit modernsten und leistungsfähigsten Maschinenparks. Je nach Kundenanforderung werden die Web- und Wirkketten mit unterschiedlichen Schärtechniken hergestellt. Eine Vielzahl eigens spezialisierter Gattersysteme gewähreistet die optimale Verarbeitung der verschiedenen Garne – beste Voraussetzungen für ein technisch perfektes Web- und Wirkerzeugnis beim Kunden.
Sektionalgeschärte Webketten werden bis zu einer maximale Arbeitsbreite von 550 cm produziert. Im Direktbäum-Verfahren werden Ketten mit einer maximalen Arbeitsbreite von bis zu vier Metern hergestellt. Im Teilkettbaum-Bereich verarbeitet Essers Kettbäume bis zu einer Arbeitsbreite von 65 Zoll.

Sektionalschären
Das Garn wird von den Spulen aus dem Gatter in Sektionen auf die Schärtrommel gewickelt und anschließend auf den Webkettbaum gebäumt.



Direktbäumen
Das Garn wird in einem einzigen Arbeitsgang von den Spulen aus dem Gatter sofort auf den Webkettbaum gebäumt.



Teilkettbäumen
Es handelt sich um das gleiche Verfahren wie beim Direktbäumen. In der Regel werden mehrere identische Bäume hergestellt. Diese Teilkettbäume werden insbesondere für die Wirkerei und Raschelei eingesetzt.

